Seminar vorbei – und dann? So bleiben Inhalte wirklich im Kopf

In meinen Seminaren entsteht Wissen durch Erfahrung – körperlich, emotional und kognitiv verankert. So wird Lernen greifbar, spürbar und langfristig abrufbar.

Transkript

Eine der größten Herausforderungen im Bereich der Weiterbildung ist das Thema Nachhaltigkeit. Wie ich in meinen Seminaren sicherstelle, dass Wissen auch langfristig abrufbar bleibt, das verrate ich dir in diesem kurzen Video. Los geht’s.

Hi, willkommen – schön, dass du eingeschaltet hast! Mein Name ist Ben. Ich bin Gründer und Inhaber von „SEIN & SELBST“. Und wie im Intro schon erwähnt, möchte ich dir heute einen kleinen Einblick in meine Arbeitsweise geben und drei Punkte vorstellen, die meiner Meinung nach dafür sorgen, dass Wissen in meinen Seminaren nachhaltig verankert wird.

1. Lernen sollte Spaß machen

Ich sehe es ganz klar als meine Aufgabe und Verantwortung, in meinen Seminaren eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Teilnehmenden wohlfühlen und öffnen können. Lernen darf Spaß machen – und das soll man auch spüren.

2. Reflexion der eigenen Haltung

Ich starte meine Seminare ganz bewusst nicht mit strategischem Fachwissen. Stattdessen biete ich zu Beginn Raum für Selbstreflexion. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Einstellung und Haltung ist für mich das Fundament, auf dem wir Wissen überhaupt erst aufbauen können. Erst wenn wir ein Bewusstsein dafür entwickelt haben, warum wir auf bestimmte Weise denken und handeln – erst dann vermittle ich Methoden und Techniken, die auf diesem Fundament aufbauen können.

3. Einbindung von Körperarbeit

Ich bringe über 40 Jahre Erfahrung in der Kampfkunst mit und integriere vereinfachte Techniken aus dem Kung Fu in meine Seminare. Körperarbeit bedeutet für mich, dass wir zum Beispiel durch einfache Übungen spüren, wie wir mit Druck, Stress und Widerständen umgehen – körperlich und direkt erlebbar. Und genauso erleben wir auch das Gegenteil: den Flow-Zustand, Entspannung, das Loslassen von Widerständen. Die Kombination aus körperlichem Erleben und theoretischem Wissen schafft nach meiner Erfahrung die besten Voraussetzungen dafür, dass Wissen langfristig erhalten bleibt.

Ich hoffe, mein kurzer Einblick hat dein Interesse geweckt. Ich würde mich sehr freuen, von dir zu hören – und noch mehr, dich vielleicht persönlich in einem meiner Seminare kennenzulernen. Alles Gute und bis bald!

Weitere Beiträge

Coach Ben im Video über passende Coachingformate – sitzend im Raum mit heller Wand und grüner Pflanze

Coaching – passt das zu Ihnen?

In diesem Video spreche ich über häufige Fragen rund ums Einzelcoaching: Für wen ist Coaching geeignet, mit welchen Themen kommen Menschen zu mir und wie läuft so ein Prozess eigentlich ab?

Weiterlesen »